22 - Auftritt der Calima
Calima ist eine Wetterlage mit Ostwind, welche auf den Kanarischen und Kapverdischen Inseln vorkommt. Sie transportiert warme, trockene und staubgeladene Luftmassen aus der Sahara und trübt die Sicht. Die Calima führt leicht zu Reizungen der Atemorgane und es kann zu Problemen im Flugverkehr kommen. Bucht „El Golfo“ auf El Hierro.
25.12.2015 17:18 Ortszeit, Canon EOS 5D M III, EF 24-70 mm f/2.8 II, 6x Multishot (Panorama) 1/320 s, f/9, 24 mm, ISO 125
10995 x 6185 px, Querformat 71,1 x 40 cm
19 - Bienenwelt
Roter Teide-Natternkopf mit Honigbienen (Apis mellifera) sowie Pelzbienen der Art Anthophora alluaudi, welche wie der Natternkopf selbst endemisch sind, allerdings auf allen Kanareninseln vorkommend.
Canadas del Teide, Teneriffa.
05.06.2017 09:28 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 3x Multishot (Stack), 1/160 s, f/7.1, 200 mm, ISO 100
6089 x 4059 px, Querformat 60 x 40 cm
34 - Roter Teide-Natternkopf
Echium wildpretii ssp. wildpretii, Roter Teide-Natternkopf, Tajinaste rojo, Wildprets Natternkopf. Obwohl selbst bereits im Schatten, leuchtet er noch mit dem Caldera-Glühen in der Zeit vor dem Sonnenuntergang um die Wette.
Canadas del Teide, Teneriffa.
04.06.2017 20:18 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 2x Multishot (HDR), 1/250 s + 1/40 s, f/7.1, 70 mm, ISO 200
6692 x 4461 px, Querformat 60 x 40 cm
05 - Einzelgängerin
Grapsus adscensionis (Rote Felsenkrabbe). Auch dieses ist (wie in Bild ID 04) ein Weibchen, das Eier trägt. Bei den Weibchen finden sich sogenannte Pleopoden. Sie werden bei der Brutpflege eingesetzt und können hunderttausende von Eiern tragen.
La Palma, 31.05.2017 13:22 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 1/160 s, f/7.1, 190 mm, ISO 320
6720 x 4480 px, Querformat 40 x 26,7 cm
33 - Krabbenterritorium
Grapsus adscensionis (Rote Felsenkrabbe). Die Krabben (Brachyura) oder Kurzschwanzkrebse sind weltweit mit ca. 6800 Arten vertreten. Die meisten Krabbenarten leben im Meer, einige aber auch im Süßwasser oder an Land. Krabben haben einen zu einer kurzen Schwanzplatte umgebildeten Hinterleib (Pleon), der umgeklappt unter dem Kopfbruststück (Cephalothorax) liegt – der Zwischenraum dient bei den Weibchen als Brutraum. Mehr hierzu unter Bild IDs 04 + 05.
La Palma, 31.05.2017 13:20 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 1/160 s, f/7.1, 200 mm, ISO 160
5694 x 4271 px, Querformat 53,3 x 40 cm
13 - Wildblumenparadies über den Wolken
Hotspot von Echium wildpretii ssp. trichosiphon auf La Palma kurz vor Sonnenuntergang.
28.05.2017 20:36 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 24 mm f/2.8, 1/320 s, f/7.1, ISO 100
6720 x 4480 px, Hochformat 60 x 40 cm