verblühte Flockenblume
Wahrscheinlich handelt es sich um die Teide-Flockenblume
Wahrscheinlich handelt es sich um die Teide-Flockenblume
... auf dem Weg zum Pico Viejo
Wer aus dem winterlichen Deutschland hierher gekommen ist, den macht das unbeschreibliche Licht high.
... am Weg bei ca. 2.900 m ü. NN
... auf dem Schlangenknöterich.
... auf dem Schlangenknöterich, wobei es sich offensichtlich um den Gartenlaubkäfer ( Phylloperta horticola) handelt.
... die normale Färbung.
... die weiße Variante.
... ist auf der Seiser Alm weit verbreitet. Er ist ein Nässezeiger auf nährstoffreichen Böden.
Diese rötlich bis violett blühende Blume ist die Mutter der Balkon-Geranien. Gelb blühend, ein Hahnenfuß (Ranunculus spec.)
... mit Schlangenknöterich.
Centaurea nervosa
wie 1 plus diffuses Blitzlicht von seitlich rechts oben, aber etwas von hinten
wie 1 plus diffuses Blitzlicht von seitlich rechts oben
etwas tiefer stehendes frontales Sonnenlicht vormittags von leicht seitlich rechts
Frische Blüte von Ipomea tricolor am Morgen
Farbenspiel der Himmelblauen Prunkwinde am Morgen
Himmelblaue Prunkwinde, auch „Morning Glory", Ipomoea tricolor • Die Farben in den Blütenblättern der Gattung Ipomoea schwanken. Sie entwickeln von rot nach blau. Verantwortlich sind die enthaltenen Anthocyane, eine Gruppe natürlicher Farbstoffe, welche im Neutralbereich schon bei geringen Änderungen des pH-Werts ihren Farbton ändern. So steigt bei der Himmelblauen Prunkwinde während der Blütenöffnungsphase der vakuoläre pH-Wert in den farbigen Zellen der Epidermis von ca. 6,6 (rot) auf ca. 7,7 (blau).
An einem Abend im September